Immer wieder habe ich mich an dem Begriff „schlagfertig“ gestört. So habe ich doch nie vor, mich in einer Talk- oder Diskussionsrunde mit jemandem zu schlagen. Doch geht es bei der Schlagfertigkeit meist um einen Schlagabtausch. In der Regel geht einer der Parteien als Sieger hervor.

Was kann man unter dem Begriff „Schlagfertig“ verstehen?

Das Lexikon Wikipedia berichtet dazu:

„… die Gabe besitzend, blitzschnell, gescheit, witzig o. ä. mit einer Gegenrede auf die Äußerung eines anderen zu reagieren …“

Bei Burkhard Heidenberger unter der empfehlenswerten Webseite  www.zeitblueten.com habe ich einige Tipps und Übungen zum Thema als Anregung gefunden, welche ich Ihnen heute weitergeben möchte.

Was zeichnet denn schlagfertige Menschen aus?

  • Anscheinend haben die immer eine passende Antwort parat.
  • Die schlagfertigen Antworten müssen nicht verletzend sein; manchmal können diese amüsierend wirken.
  • Die Argumente enthalten ab und wann auch ironische beziehungsweise sarkastische Züge.
  • Da steckt wohl bei mancher Person ein sehr großes Wissen dahinter!

Kann Schlagfertigkeit erlernt werden? Bestimmt. Bitte beachten Sie dabei, dass Sie anders wie Ihr Gegenüber agieren werden. Sie sind eine andere Persönlichkeit und werden Ihre Form der Wortgewandtheit und Zungenfertigkeit entwickeln. Und bitte beachten Sie noch einen wichtigen Punkt: Um diese Fertigkeit zu erlernen, benötigen Sie wieder Zeit. Geben Sie deshalb bei ersten Fehlschlägen nicht zu schnell auf.

Spielen Sie Szenarien durch

Beim Autofahren, beim Fegen oder auch beim Abwasch spiele ich bestimmte Situationen durch. Ich spiele sozusagen Theater. Habe aber dabei immer Personen mit dabei, denen ich mal auf andere Art und Weise meine Meinung sagen will. In besonders brenzligen Situationen hat mir das schon oft den Dampf genommen. Somit konnte ich in der live Situation ganz anders auftreten.

Suchen Sie sich Sparringspartner

Treffen Sie sich mit zwei Gleichgesinnten – vielleicht einmal in zwei Monaten – um an einem Abend diverse Gegebenheiten durchzuspielen. Jeder bring ein bis zwei Vorschläge mit, und dann starten sie. Das hilft allen teilnehmenden Personen.

Entdecken Sie Vorbilder

Vorbilder können etwas vor-machen. So finden Sie in politischen Diskussionen, Talkrunden im Radio und Fernsehen oder Debatten den einen oder anderen Menschen, der mit der Schlagfertigkeit gut unterwegs ist. Leider werden allgemein solche Praktiker immer weniger, dennoch sollte man die Hoffnung nicht aufgeben. Und wenn Sie dann jemanden gefunden haben, lernen Sie von ihm oder ihr. Beobachten Sie. Achten Sie auf Feinheiten! Und übertragen das so auf sich selbst, dass es zu Ihnen passt und echt ist. Bitte nicht kopieren.

Fehler gehören dazu

Irgendwann werden Sie ja dann Ihr Erlerntes auch einmal anwenden. Und wenn es nicht gleich so funktioniert, wie Sie es sich ausgemalt haben, geben Sie nicht auf. Fehler sind menschlich und bringen uns weiter. Glauben Sie mir: Selbst erfahrene Menschen machen immer noch Fehler. Und machen weiter!

Entwickeln Sie Humor

Es gibt Situationen, da brauchen Sie nicht viel Worte. Ein Lächeln genügt. Das sorgt bei der Gegenpartei auch schon mal für Unsicherheit. Zusätzlich sorgt Humor dafür, manch verfahrene und aussichtslose Situation zu entschärfen.

Bauen Sie Fragen ein

Es gibt in der Rhetorik den Grundsatz „Wer fragt, der führt!“ Mit Fragen können Sie auch im Schlagabtausch die Führung übernehmen. Zunächst aber gewinnen Sie Zeit. Und in dieser Zeit können Sie ihr nächstes Argument treffend vorbereiten.

Ich wünsche Ihnen gute Erfahrungen mit der Schlagfertigkeit1

Und machen Sie 2021 zu Ihrem Jahr der Kommunikation!