Siegfried Lachmann steht mit seiner siegfriedlachmann-Methode für „Begeisternde Rhetorik“. Doch was kann Begeisterung bedeuten? In den kommenden Wochen zerlegt Ihnen Siegfried Lachmann diesen Begriff „Begeisterung“ in 12 Teile. Lesen Sie wöchentlich etwas zu den einzelnen Buchstaben von BEGEISTERUNG!
Heute geht es um den vierten Buchstaben: E! Entspannung ist angesagt!
Vor mancher Rede und Präsentation steigt die Anspannung in uns ab und wann bis ins Unermessliche. Plötzlich kennt man sich selbst nicht mehr. Da mag es um wichtige Entscheidungen gehen. Ganz bestimmte Personen sind im Raum. Auch sich selbst will man nicht enttäuschen. Mag es manchmal auch der zu hohe Selbstanspruch gegen sich selbst sein?
Die Gründe sind vielerlei. Und dagegen gibt es auch vielerlei Mittel und Möglichkeiten, von der überdrehten Anspannung zur gemäßigten Entspannung zu kommen. Mit diesem Beitrag will ich Ihnen einige Praktiken mit auf den Weg geben, die meine Spannung ins Erträgliche gebracht haben.
ÜBEN
Wie so oft hilft in vielen Fällen das Üben, das Einstudieren des Vortrags. Bereiten Sie zunächst Ihre Rede / Ihren Vortrag / Ihre Präsentation gründlich vor. Und dann sind Sie dran: Bereiten Sie sich selbst gut vor. Üben Sie immer wieder, bis Sie ein sicheres Gefühl haben. Als hilfreich hat sich erwiesen, das Reden vor guten Freunden oder vor der eigenen Kamera zu proben.
SKRIPT UND ABLAUF
Arbeiten Sie mit einem Skript? Dann wäre es äußerst vorteilhaft, dieses zu kennen. In dieses Skript bauen Sie sich auch Hinweise für den Ablauf ein. Üben Sie zusammen mit diesem Skript Ihren Auftritt.
STIMMÜBUNGEN
Wenn meine Stimme funktioniert und ich sicher in ihr bin, habe ich einen entscheidenden Sicherheitsvorteil. Es gibt diverse Stimmübungen, welche Sie einsetzen können. Eine kleine Auswahl von Stimmübungen habe ich Ihnen hier als Audio-Download mit weiteren Erklärungen vorbereitet. https://bit.ly/3y8EMUT
VERZICHTEN SIE
Und zwar auf Alkohol und Tabletten. Diese Dinge sind ein absolutes NEIN und dürfen nicht zum Einsatz kommen. Denn wenn Sie vor lauter Aufregung ihr Maß nicht mehr kennen, kann das fatale Folgen haben. Zu viel Alkohol kann die Zunge lösen. Nehmen Sie zu viele Beruhigungstabletten, kann das einschläfernd wirken.
DER SCHLIMMSTE FALL
Und dann fragen Sie sich: Was ist bei den letzten Veranstaltungen wirklich schlimm gelaufen? Wann gab es ein Ereignis, bei dem Sie total versagt haben? Merken Sie sich: Menschen machen Fehler! Auch auf der Bühne. Und das Publikum weiß das. Verabschieden Sie sich manches Mal auch vom Perfektionismus.
AFFIRMATIONEN
Ich bin nicht der größte Freund dieser sich selbst einredenden positiven Eigenschaften. Doch sie haben mir schon dann geholfen, wenn die negativen Gedanken stärker wurden. Dann gilt es dagegen anzugehen, um diesen „Mächten“ keine Macht zu geben.
GEBET UND MEDITATION
Wir sehen anderen Menschen nur bis zur Stirn. Ich glaube, manches Mal wären wir überrascht, wie viele Menschen sich Kraft aus Gebet und Meditation holen. Ich persönlich bete viel, und das auch vor solchen Veranstaltungen. Und mir selbst ist es eine Hilfe, entspannter zu werden.
Diese meine Erfahrungen aus der Praxis sind nicht der Weisheit letzter Schluss. Aber sie haben mir in der Vergangenheit oft gute Dienste geleistet.
Machen Sie 2021 zum Jahr der Kommunikation!