Nun ist es soweit: Ihre Stunde ist gekommen. Der Auftrittstermin, auf den Sie sich so lange vorbereitet haben, ist da!

Der Saal ist gefüllt. Das Publikum ist wegen Ihnen gekommen. Spannung liegt in der Luft. „Was wird uns XY heute zum Thema ABC sagen?“ steht erwartungsvoll in den Augen der Zuhörerinnen und Zuhörer.

Pünktlich startet die Moderation. Die werten Damen und Herren werden begrüßt. Und für Sie beginnt der Countdown. Sie spüren die Sekunden, verfolgen die letzten Worte des Moderators und schwupp …. Schon befinden SIE sich auf der Bühne.

Vor Ihnen das Publikum. Menschen. Bis in die ersten fünf Reihen erkennen Sie noch Gesichter, dann wird es zunehmend dunkler in den Reihen der Besucher.

Ein letztes Mal tief durchatmen, ein letzter begrüßender Blick ins Hallenrund – und Sie beginnen zu reden. Und Sie reden. Und reden. Reden …

Sie reden über sich. Und nochmal über sich. Was Sie alles geleistet haben. Warum Sie heute Abend auf dieser Bühne stehen können. Und überhaupt. Und so weiter.

Gespannte Gesichter, welche Sie anfangs noch in den ersten fünf Reihen gesichtet haben werden zu enttäuschten Gesichtern. Und warum?

Es gibt Redner, die eine Eigenschaft besitzen: Überheblichkeit! Sie haben das eigene Ego dermaßen im Vordergrund, dass es nur natürlich ist, wenn das eigentliche Thema am Ziel überhaupt nicht ankommt – weil es kein Ziel gab.

Überheblichkeit! Darüber ist schon so mancher Redner gestolpert – und wenn überhaupt nur schwer wieder aufgestanden. Menschen nehmen Ihnen das übel, wenn Ihr Ego durch sie selbst auf der Bühne vermarktet wird. Wenn Sie nicht „so toll“ und erfolgreich wären, würde die Halle leer sein.

Das Gegenteil ist der authentische, der überzeugende Auftritt. Sich selbst zurücknehmen. Dem Thema den Vorrang geben. Und dabei immer das Publikum an erster Stelle im Blick haben.

Die Menschen sind schon wegen Ihnen gekommen. Aber nicht deswegen, um Ihren Lebenslauf, Ihren Erfolgen, Ihrer Einzigartigkeit und so weiter zu lauschen. Ganz im Gegenteil. Versuchen Sie sich auf der Bühne wie ein Elefant im Porzellanladen zu bewegen. Gehen Sie behutsam mit Ihrem Publikum um. Ihre Zuhörerinnen und Zuhörer sind gekommen, um einen Vortrag zu einem bestimmten Thema zu hören. Sie möchten sich eine Meinung bilden. Mit einer Werbeveranstaltung ist KEINEM gedient.

Noch einmal: Seien Sie authentisch. Seien Sie „Sie selbst“ auf der Bühne. Keine Kopie, keiner der eine bestimmte Rolle spielen muss – nein, Sie selbst! Und das kommt an! Ehrlich!

 

Auch die hier angesprochenen Strategien behandeln wir auf unseren Seminaren. Sie können den Umgang damit lernen. Ich helfe Ihnen dabei. Und ich bin überzeugt, dass Sie das schaffen!

Machen Sie 2021 zum Jahr der Kommunikation! Dem Thema „Echt Sein!“ widmen wir uns auch in unseren Seminaren.