Siegfried Lachmann steht mit seiner siegfriedlachmann-Methode für „Begeisternde Rhetorik“. Doch was kann Begeisterung bedeuten? In den kommenden Wochen zerlegt Ihnen Siegfried Lachmann diesen Begriff „Begeisterung“ in 12 Teile. Lesen Sie wöchentlich etwas zu den einzelnen Buchstaben von BEGEISTERUNG!

Wir fahren heute fort mit dem Buchstaben Nummer 7: E! Nicht vergessen: Anwesende einbinden!

 

Was hat das lange bei mir gedauert! Meine Teilnehmer in Seminaren oder Zuschauer in Vorträgen mit einzubinden. Zu Beginn meiner Zeit als Redner gab es nur eine Parole: „Augen zu und durch!“

Teilnehmer haben Erwartungen

Zuschauer und Teilnehmer kommen mit einer gewissen Erwartungshaltung in unsere Veranstaltungen. Fragen Sie sich einfach mal selbst, welche Erwartungshaltung Sie mitbringen!

  • Ein gewisser Unterhaltungswert
  • Informationen zum Thema erhalten
  • Mit einbezogen werden
  • Einen Mehrwert erhalten

Starte mit einer einfachen Abfrage

Hermann Scherer zeigte mir in einem seiner Vorträge, wie so etwas geht.

„Drei Fragen an Euch, damit ich euch besser kennenlerne. Wer von Euch ist innovativ und neuen Dingen aufgeschlossen?“

Dabei hebt er seinen rechten Arm um zu zeigen, wie eine eventuelle Ja-Stimme abgegeben werden soll-

„Wer von Euch ist leidenschaftlich?

Es folgt dieselbe Abfrageform.

Und leise baut er folgendes rhetorisches Element ein: „Gegenfrage: Woher wisst Ihr das?“

Und es folgt eine letzte Frage:

„Eine dritte Frage an euch – und die bitte sehr selbstkritisch beantworten: Wer von Euch ist sexy?“

Gleiche Abfrageform, aber über 50% weniger Hände gehen nach oben. Dafür großes Gelächter.

Was ist passiert? Obwohl diese Fragen nicht unmittelbar zum Vortragsthema gehören – das Eis ist gebrochen. Die Atmosphäre ist angewärmt. Ein gutes Fundament um richtig Vollgas zu geben.

Sag was zu Dir

In einem Seminar stehen zwei Moderationswände im vorderen Bereich. Auf einer Wand steht groß als Überschrift: „Meine Erwartungen!“ Und gegenüber auf der zweiten Wand ist der Begriff „Kittelbrennfaktor“ angebracht. Dieser Begriff scheint aus dem württembergischen zu kommen. Dort ist der Kittel die Jacke, welche Du trägst. Und der Brennfaktor soll ausdrücken: Wo brennt bei Dir momentan die Hütte?

Nach einer kurzen Besinnung schreiben die Teilnehmer:innen ihre Inhalte stichwortartig auf Moderationskarten. Einer nach dem anderen kommt nach vorne zu den beiden Wänden, stellt sich vor und pinnt seine Karten an die jeweilige Wand.

Ergebnis: Man steht sichtbar vor allen anderen, teilt sich mit, packt ein wenig aus und ist mit im Boot.

Fragen stellen

Hier hatte ich anfangs die größten Probleme. Teilnehmern und Teilnehmerinnen die Möglichkeit zu geben, Fragen zu stellen. Weil: Ich wusste nicht, in welche Richtung das darauffolgende Gespräch führte. Und konnte natürlich auch nicht ahnen, welche Fragen gestellt werden.

Sollten Sie da auch Probleme gleicher Art sehen: Keine Angst! Entweder haben andere Teilnehmer in der Runde geholfen. Oder aber ich habe zugeben müssen, dass ich da momentan keine Antwort darauf geben kann. Aber ich werde mich schlau machen und die Antwort nachreichen.

 

Beginnen Sie mit den beschriebenen Dingen ganz langsam. Freunden Sie sich mit solchen Formen nach und nach an. Versuchen Sie für sich herauszubekommen, welche Möglichkeit zu Ihnen passt und Sie sich dabei wohlfühlen. Wenn Sie in dieser Sache fit sind, starten Sie mit der nächsten Herausforderung. So wachsen Sie nach und nach auch in diesen Disziplinen!

Und machen Sie 2021 zum Jahr der Kommunikation!