
Einmal sehen ist besser wie zehnmal hören.
Deutsches Sprichwort
Rhetorik und Visualisierung
Mit und in Bildern erfolgreich sprechen
Wie Sie mit professioneller Rhetorik und überzeugender Visualisierung Ihre Botschaft noch besser vermitteln!
Was geschieht, wenn zwei hochmotivierte Trainer ein zweitägiges Seminar gestalten? Wenn diese Trainer mit brennendem Herzen und leuchtenden Augen ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer begeistern? Dann könnte diese Begeisterung eben diese Menschen anstecken – und sie tragen es in ihr Umfeld weiter.
Mit der Thematik „Rhetorik und Visualisierung“ erhalten Sie an zwei Tagen ein Feuerwerk an Fachwissen und neuen Möglichkeiten, Ihre Veranstaltungen und Vorträge sowie Präsentationen zu verfeinern. Sie geben Ihren Auftritten einen neuen Pep und sprechen Ihr Publikum auf eine ganz andere Art und Weise an.
Etwas bildlich ausdrücken zu können, schafft eine visuelle Referenz, die oft mehr sagt als tausend Worte. Zeichnen schult den Blick, fordert Besinnung auf Struktur und fördert die Kreativität. Zeichnen ist Kommunikation.
Sie können nicht zeichnen, sagen Sie?
Thomas A. Müller wird Ihnen beweisen: Sie können es doch!
- Phantasie und wie wir sie nutzen können
- Mindmapping – raus aus den alten Pfaden
- Wahrnehmung – was steckt hinter den Dingen?
- Die wichtigsten Grundformen in 2- und 3D
- Das emotionale Haus und wie man eine Figur zum Lachen bringt
Thomas A. Müller schreibt und illustriert Bücher, ist erfahrener Live-Zeichner und hält Vorträge für Führungskräfte. Gerade vielseitige und kreative Menschen benötigen Struktur und einen klaren Blick aufs Wesentliche; sehr logisch veranlagten Menschen hingegen fehlt oft der Schlüssel zur eigenen Kreativität. Thomas Alwin Müller zeigt in seinem Kurzworkshop, wie man beides vereint.
Siegfried Lachmann ist begeisterter Redner und Sprecher seit über drei Jahrzehnten. Darüber hinaus ist er Autor, Trainer und Coach.
„Wenn sich nur mehr Menschen mit dem Medium Sprache und Kommunikation auseinandersetzen würden – dann wäre der Weg zum Erfolg einfacher.“
Das ist die innere Überzeugung von Siegfried Lachmann. „Man kann zwar nicht nicht kommunizieren – um es mit den Worten von Paul Watzlawick auszudrücken – doch etwas mehr bedacht auf Stimme und Aussprache erleichtern die Dinge ungemein.
Viele Menschen die Lachmann begegnet sind und der Meinung waren, sie können nicht reden, hat er in seinen Seminaren eines Besseren belehrt. „Zwar gehen Sie nicht aus einem Rhetorik Seminar heraus um dann als Top-Speaker gleich loszulegen – doch nach und nach die Tipps und Tricks im Alltag umgesetzt – und Sie merken welche Fähigkeiten in Ihnen schlummern.“
Siegfried Lachmann wird auf die rhetorischen Aspekte, Umsetzung und Technik eingehen. Er und Thomas Alwin Müller werden Schritt für Schritt mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Wege in diesen zwei Tagen gehen, um Sie gut auszustatten.
Zielgruppe:
Sie verfügen bereits über gewisse Erfahrungen im Bereich Seminare, Vorträge und Präsentationen.
Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse sollten daher zunächst unsere beiden Seminare „Rhetorik für Einsteiger“ und „Rhetorik für Fortgeschrittene“ besuchen.
Diese Ziele streben wir mit Ihnen an:
Die Teilnehmer lernen Veranstaltungen mit Hilfe von kreativen Einlagen zu optimieren. Neben der Verbesserung der rhetorischen Einsatzmöglichkeiten sind auch der sichere Umgang mit Stift und Papier Gegenstand der Veranstaltung: Vorträge halten und dabei z. B. am Flip Chart gleichzeitig zu visualisieren gehen Hand in Hand.
Seminarinhalte:
- Rhetorik im Überblick
- Rhetorische Übungen vor der Videokamera
- Körpersprachliche Aspekte
- Storytelling
- Kreativitätstechniken
- Sie können zeichnen – und malen …
- Clownerie – eine vergessene Technik
- Einsatz von digitaler und analoger Technik
- Vortrag und Geschichte: Ihre Abschlussprüfung

Zeitplan Tag 1:
9.00 Uhr – 9.30 Uhr
09.30 – 12.30 Uhr
12.30 – 13.30 Uhr
13.30 – 15.30 Uhr
15.30 – 15.45 Uhr
15.45 – 17.30 Uhr
17.30 – 19.00 Uhr
19.00 – 21.00 Uhr
Zeitplan
Vorstellungsrunde, Erfahrungen, Erwartungen
Wiederholung und Auffrischung
Gemeinsame Mittagspause
Praxisworkshop 1 mit Thomas Alwin Müller
Kaffee, Tee und frische Luft
Praxisworkshop 2 mit Siegfried Lachmann
Pause, Zeit zum Abendessen
Spezialabend mit den beiden Trainern
Zeitplan Tag 2:
09.00 – 9.30 Uhr
9.30 – 11.00 Uhr
11.00 – 11.15 Uhr
11.15 – 12.45 Uhr
12.45 – 14.00 Uhr
14.00 – 15.15 Uhr
15.30 – 17.30 Uhr
17.30 Uhr
anschließend
Zeitplan:
Rückblende zu Tag 1
Praxisworkshop 3 mit Thomas Alwin Müller
Kaffee, Tee und frische Luft
Praxisworkshop 4 mit Siegfried Lachmann
Gemeinsame Mittagspause
Kaffee, Tee und frische Luft
Abschlusspräsentationen mit Prämierung
Auswertung der Veranstaltung
Gute Heimreise
Termine bis Herbst 2018: (Änderungen vorbehalten)
- Donnerstag, 21. Juni und Freitag, 22. Juni 2018
- Montag, 6. August und Dienstag, 7. August 2018
- Donnerstag, 11. und Freitag, 12. Oktober 2018
Alle Seminare finden im Raum Stuttgart statt!
Am ersten Abend gibt es ein zusätzliches Abendprogramm von 19 Uhr bis ca. 21 Uhr.
Auf Wunsch fragen Sie nach „In House-Seminaren“! Natürlich können Sie auch bei Bedarf Einzelcoaching buchen.
Ihre Trainer:
Siegfried Lachmann, Redner ° Entwickler ° Autor
Thomas Alwin Müller, mehr zur Person unter www.thomas-alwin-mueller.de
Seminarpreis:
1049,00 Euro inkl. MwSt., (881,51 Euro netto)
Seminarpreis beinhaltet Seminarunterlagen, Tagungsgetränke, Tagungsverpflegung an beiden Tagen wie Mittagessen Tag 1 und Tag 2, Abendessen Tag 1. Jeweils ein Softgetränk ist pro Mahlzeit enthalten.
Hier geht es zum Buchungsformular für das Seminar